Datenschutzerklärung

 

1. Kontaktdaten der für die Datenverarbeitung Verantwortlichen

 

Für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich ist Frau

Rechtsanwältin Prof. Dr. Ruth Wehner (nachfolgend Verantwortliche) 

Lienausstraße 7

D-23730 Neustadt i.H.

T: +49(4561) 71417-01

F: +49(4561) 71417-02

E: wehner@kanzlei-wehner.de

 

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck deren Verwendung

 

2.1 Besuch der Webseite

Beim Aufruf dieser Website www.kanzlei-wehner.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server dieser Website gesendet und zeitlich begrenzt in einer Protokolldatei (Logfile) bis zur automatischen Löschung gespeichert.

– IP-Adresse des anfragenden Rechners

– Datum und Uhrzeit des Zugriffs

– Name und URL der vom Besucher abgerufenen Seite,

– Webseite, von der aus der Besucher auf die Kanzleiwebseite gelangt (sog. Referrer-URL),

– Browser und ggf. Betriebssystem des Endgeräts des Besuchers sowie der Name Ihres Access-Providers.

Die genannten Daten werden zu folgenden Zwecken erhoben:

– die Verbindung zur Webseite der Kanzlei aufzubauen,

– eine nutzerfreundliche Anwendung der Webseite zu ermöglichen,

– die Sicherheit und Stabilität der Systeme zu erkennen und zu gewährleisten und

– die Administration der Webseite zu erleichtern und zu verbessern.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 I 1 f DSGVO. Das berechtigte Interesse folgt aus den vorstehend angeführten Zwecken. Die Datenerhebung erfolgt nicht zu dem Zweck, Erkenntnisse über Ihre Person zu erlangen. Die Löschung der Daten erfolgt automatisiert, sobald Sie die Webseite verlassen.

Diese Website benutzt keine Auswertungs- bzw. Webanalysedienste.

 

2.2 Cookies

Auf der Seite werden ausschließlich temporäre Cookies eingesetzt. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablett, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie diese Seite besuchen. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Kenntnis über Ihre Identität wird damit nicht erlangt. Bei den von hier gesetzten Cookies handelt es sich ausschließlich um temporäre Cookies die nur dafür verwendet werden die Funktionsfähigkeit der Webseite zu verbessern und zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Webseite bereits besucht haben. Diese Cookies werden nach Verlassen dieser Seite automatisch gelöscht.

Die durch diese temporären Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung berechtigter Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 I 1 f. DSGVO erforderlich.

Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann dazu führen, dass sie nicht alle Funktionen dieser Webseite nutzen können.

2.3. Kontaktformular

Sie können als Besucher über das Online-Kontaktformular auf der Webseite Nachrichten an die Kanzlei übermitteln. Um eine Antwort empfangen zu können, ist mindestens die Angabe Ihres Namens und einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich. Alle weiteren Angaben sind freiwillig. Mit Absenden der Nachricht über das Kontaktformular willigen Sie in die Verarbeitung der übermittelten personenbezogenen Daten ein. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich zu dem Zweck der Abwicklung und Beantwortung von Anfragen über das Kontaktformular. Dies geschieht ggf. auf Basis der freiwillig erteilten Einwilligung gem. Art. 6 I 1 a DSGVO. Weitere Legitimation kann Art 6 I 1 b DSGVO sein, wenn sich die Nachricht auf die Anbahnung oder Durchführung eines Vertrages richtet. Die für die Benutzung des Kontaktformulars erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald die Anfrage erledigt ist und keine Gründe für eine weitere Aufbewahrung gegeben sind (z. B. anschließende Beauftragung der Kanzlei).

2.4. Datenerhebung und Speicherung sowie Art und Zweck deren Verwendung

Wenn Sie ein Mandat erteilen, werden folgende Informationen erhoben:

- Anrede, Vor- und Nachname

- gültige E-Mail-Adresse

- Anschrift

- Telefonnummer (Festnetz- und oder Mobilnummer)

- Informationen, die für die Geltendmachung  und Verteidigung Ihrer Rechte im Rahmen des Mandats erforderlich sind.

Die Erhebung der Daten erfolgt,

- um Sie als Mandanten identifizieren zu können,

- um Sie gebührend anwaltlich beraten und vertreten zu können,

- zur Korrespondenz mit Ihnen,

- zur Abwicklung etwaiger Haftungsansprüche wie auch der Geltendmachung von Ansprüchen gegen Sie.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 I 1 b DSGVO zu den genannten Zwecken für die die angemessene und ordnungsgemäße Bearbeitung des Mandats und für die beiderseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Mandatsvertrag erforderlich.

Die für die Mandatierung erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen für Anwälte (6 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem das Mandat beendet wurde) gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass nach Art. 6 I 1 c DSGVO aufgrund steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus AO, HGB, StGB) eine Pflicht zu einer längeren Speicherung besteht oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 I 1 a DSGVO eingewilligt haben.   

3. Weitergabe von Daten an Dritte

Personenbezogene Daten werden an Dritte weitergegeben, wenn Sie

– nach Art. 6 I 1 a DSGVO als betroffene Person ausdrücklich dazu eingewilligt haben,
– die Weitergabe nach Art. 6 I 1 f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie als betroffene Person ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe ihrer Daten haben, dazu gehört insb. die Weitergabe an Verfahrensgegner und deren Vertreter/ Rechtsanwälte, an Gerichte und andere öffentliche Behörden zum Zwecke der Korrespondenz, Geltendmachung und Verteidigung Ihrer Rechte. Die weitergegebenen Daten dürfen von den Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden, wenn

– dies nach Art. 6 I 1 b DSGVO für die Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit der betroffenen Person erforderlich ist und/oder

– für die Datenübermittlung nach Art. 6 I 1 c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht.

In anderen Fällen werden personenbezogene Daten nicht an Dritte weitergegeben.

Das Anwaltsgeheimnis bleibt unberührt. Soweit es um Daten geht, die dem Anwaltsgeheimnis unterliegen, erfolgt eine Weitergabe an Dritte nur in Absprache mit Ihnen. Prozessgegner und andere Außenstehende können keine Informations- und Auskunftsrechte aus Art. 14 und 15 DSGVO geltend machen, wenn es um Daten geht, die dem Anwaltsgeheimnis unterliegen (§ 29 I BDSG). Die Mandatsakte bleibt auch diese Weise davor geschützt, dass unter dem Deckmantel des Datenschutzrechts verlangte Auskünfte und Akteninhalte erteilt werden müssen.

 

IV. Rechte der betroffenen Person

 

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, sind Sie Betroffene/r i.S.d. DSGVO. Ihnen stehen folgende Rechte gegenüber der Verantwortlichen zu:

1. Recht auf Widerruf der erteilten Einwilligung in die Datenverarbeitung

Sie haben das Recht, gemäß Art. 7 III DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass die Datenverarbeitung, die auf der Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortgeführt werden darf. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie können Ihr Widerrufsrecht durch E-Mail an wehner@kanzlei-wehner.de oder durch Mitteilung an die unter Ziffer I. genannte Empfängerin unter den dortigen Kontaktdaten ausüben.

2. Auskunftsrecht

Sie können gemäß Art 15 DSGVO von der Verantwortlichen Auskunft darüber verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten von der Verantwortlichen verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von der Verantwortlichen folgende Auskünfte verlangen:

– die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;

– die Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden;

– die Empfänger / Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Sie betreffende personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;

– die geplante Dauer der Speicherung oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;

– das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch die Verantwortliche oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
– das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

– alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen als der betroffenen Person erhoben wurden;

– das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 I und IV DSGVO und ggf. aussagekräftige Informationen zu deren Einzelheiten.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

3. Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber der Verantwortlichen, sofern die Sie betreffenden verarbeiteten personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind. Die Berichtigung erfolgt unverzüglich.

4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen,

– soweit die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten bestritten wird,

– die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen,

–  die Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 I DSGVO erhoben haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe der Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden

Wurde die Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von der Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

5. Recht auf Löschung

 

5.1 Löschungspflichten

Sie können von der Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden; die Verantwortliche ist verpflichtet, die Daten unverzüglich zu löschen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft:
- wenn die Sie betreffenden personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind,

- Sie Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 I a oder Art. 9 II. a DSGVO stützte, widerrufen, und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt,

- Sie gem. Art. 21 I DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung erheben und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen, oder Sie gem. Art. 21 II DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung erhoben haben.

- die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden,

- die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten, dem Sie unterliegen, erforderlich ist,

- die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in Bezug auf angebotene Dienste gemäß Art. 8 I DSGVO erhoben wurden

5.2 Information an Dritte

Hat die Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist sie gem. Art. 17 I DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft sie unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

5.3 Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;

- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die der Verantwortlichen übertragen wurde;

- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 II h und i sowie Art. 9 III 3 DSGVO;

- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 I DSGVO, soweit das unter erstgenannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder

- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

6. Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber der Verantwortlichen geltend gemacht, ist sie gemäß Art. 19 DSGVO verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber der Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

7. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie der Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch die Verantwortliche, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

- die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 I. a DSGVO oder Art. 9 II a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 I b DSGVO beruht und

- die Verarbeitung mit Hilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie zudem das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

8. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus einer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 I. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling das die Verantwortliche allerdings nicht vornimmt.

Die Verantwortliche verarbeitet Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, sie kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Eine Verarbeitung Sie betreffenden personenbezogenen Daten zwecks Direktwerbung erfolgt nicht.

Sie können Ihr Widerspruchsrecht durch E-Mail an wehner@kanzlei-wehner.de oder durch Mitteilung an die unter Ziffer I. genannte Empfängerin unter den dortigen Kontaktdaten ausüben.

9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

10. Stand und Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung: 25. Mai 2018.